Aktivkohle
Schmelzpunkt (F) >3500 °C
EG-Nr. 231-153-3
75,65 €/VE Aktionspreis!
zzgl. MwSt. | 10 g pro VE
Best.-Nr. 1319.1

Produktdetails
Für den vielseitigen Einsatz in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, als extrudierte Aktivkohle, Pulverkohle oder Bruchkohle, je nach Verwendungszweck.
Aktivkohle und ihre Anwendung
Aktivkohle Qualitäten | Best.Nr. | Luftreinigung | Gasreinigung | Wasserreinigung | Chemische Industrie | Pharmazeutische Industrie |
Pulverkohle | X865 5963 |
- | - | - | x | x |
Formkohle | 0998 1Y06 1Y07 |
x | x | - | - | - |
Bruchkohle | 5966 | - | x | x | x | - |
Aktivkohle zur AOX-Bestimmung (Schüttelmethode)
- Zwischensumme: 0.00
Bestell Nr. | VE | Verp. | Preis | Menge | |
---|---|---|---|---|---|
1319.1 | 10 g | Glas |
89,00 €
75,65 € |
|
|
Auf Lager
in Beschaffung
Nicht mehr lieferbar
Aktuell kein Liefertermin verfügbar
|
- Zwischensumme: 0.00
Downloads / SDB
Allgemeine Informationen
Bestimmung der Adsorbierbaren Organischen Halogenverbindungen (AOX)
Der AOX (Adsorbierbare Organische Halogenverbindungen X = Cl, Br, I) ist ein Summenparameter, der die Belastung von z.B. Wasser, Böden und Klärschlamm mit organischen Halogenverbindungen beschreibt. Dieser Parameter wird vor allem in der Abwasseranalytik eingesetzt. Die Bestimmungsmethode für AOX ist in der DIN EN ISO 9562 festgelegt. Die organisch gebundenen Halogene in der Wasserprobe werden entweder durch das Schüttelverfahren oder die Säulenmethode bestimmt. Bei der Schüttelmethode werden die AOX durch Ausschütteln an die Aktivkohle gebunden. Bei der Säulenmethode wird die Probe durch eine mit Aktivkohle gefüllte Glassäule gespült und dabei gebunden. Die jeweils genau definierte Menge Aktivkohle wird anschließend im Sauerstoffstrom verbrannt und der Halogenwasserstoff argentometrisch bestimmt. Fluororganische Verbindungen werden mit der argentometrischen Bestimmung nicht erfasst.
Analysenzertifikate
Typanalyse
Jodzahl | ≥1050 mg/g |
Chlorid (Cl) | ≤0,0005 % |
Korngröße | ≤50 µm |