ROTI®DAB Kit
Transporttemp.: gekühlt
WGK 1
Ein Kit reicht aus zur Färbung von ca. 44 Minigel-Blotmembranen oder 500 Objektträgern.
167,20 €/VE Aktionspreis!
zzgl. MwSt. | 1 Kit pro VE
Best.-Nr. 9202.1

Alternativprodukte
Zubehör / passende Produkte
Produktdetails
DAB-Substrat-Kit zum Nachweis von Peroxidase (HRP)-Aktivität auf Immunoblots, Immunhisto- und -cytochemie-Präparaten und bei der in situ Hybridisierung.
ROTI®DAB Kit beinhaltet Substrat, Puffer und Aktivierungsreagenz und enthält damit alle drei Lösungen, die für einen HRP-Nachweis benötigt werden. Die Anwendung ist äußerst einfach - die drei Kitlösungen werden in gleichen Teilen in Wasser verdünnt und die Blotmembranen oder Objektträger in dieser Substratlösung inkubiert. Die Tropfflaschen ermöglichen hierbei eine sehr benutzerfreundliche Handhabung.
ROTI®DAB Kit für die Immunchemie
DAB wird durch die HRP oxidiert und bildet ein in wässrigen und organischen Lösungsmitteln unlösliches Präzipitat brauner Farbe, das im normalen Licht detektiert werden kann und auch bei längerer Lagerung nicht ausbleicht.

A/a: Basismethode mit 0,6 mg/ml DAB in Tris-Puffer.
B/b: Detektion mittels ROTI®DAB Kit.
Durch zusätzliche Anwendung des DAB Metal Enhancer (Best.-Nr. 9204) kann die Signalstärke verdoppelt werden. Objektträger können in wässrigen oder, nach Entwässerung, in wasserfreien Einschlussmedien dauerhaft eingeschlossen werden.
DAB-Lösung (Best.-Nr. 9869), DAB-Puffer (Best.-Nr. 9870) und Aktivierungsreagenz (Best.-Nr. 9871) in Tropfflaschen. Die Einzelbestandteile dieses Kits können nicht separat nachgekauft werden.
Anwendung | Western, in situ, Histochemie |
Enzym | Meerrettich Peroxidase |
Nachweis | Farbe (braun) |
Signalprodukt | Präzipitat (Blot) |
Verwendung | Western, in situ, Histochemie |
- Zwischensumme: 0.00
Bestell Nr. | VE | Verp. | Abpackung | Preis | Menge | |
---|---|---|---|---|---|---|
9202.1 | 1 Kit | Karton | für ca. 44 Assays, in Tropfflaschen |
209,00 €
167,20 € |
|
|
Auf Lager
in Beschaffung
Nicht mehr lieferbar
Aktuell kein Liefertermin verfügbar
|
- Zwischensumme: 0.00
Downloads / SDB
Allgemeine Informationen
Stammlösungen (Stabilität bei +4 °C ein Jahr):
0,5 g NBT in 10 ml 70 % Dimethylformamid.
0,5 g BCIP-p-Toluidinsalz in 10 ml 100 % Dimethylformamid.
Inkubationspuffer für die Alkalische Phosphatase:
100 mM NaCl, 5 mM MgCl2, 100 mM TRIS (pH 9,5).
Frische Substratlösung: 66 μl der NBT-Stammlösung + 10 ml des Inkubationspuffers, gut mischen, 33 μl BCIP Stammlösung hinzufügen. Innerhalb einer Stunde verbrauchen.
Blot-Entwicklung: Ca. 10 ml der Substratlösung pro 15 x 15 cm2 Membranoberfläche. Entwicklung bei Raumtemperatur, bis Banden sichtbar werden (ca. 30 min).
Reaktions-Stopp: Mit PBS/20 mM EDTA spülen.
1 mg TMB in 0,1 ml Dimethylsulfoxid (Best.-Nr. 4720) auflösen. 9,9 ml einer 0,1 M Natriumacetat-Lösung (pH 6,0) (Pulver: Best.-Nr. 6779) hinzufügen, filtern und H2O2 (Best.-Nr. 8070) (Endkonzentration 0,01 %) zugeben.
Immer frisch ansetzen!
Inkubation 10-30 min bei Raumtemperatur (ca. 50 μl pro Mikrotiterwell; anschließend Zugabe von 50 μl 1 M H2SO4, Best.-Nr. X873, pro Well).
Photometrische Quantifizierung bei 450 nm.
Literaturhinweis: Bos E.S. et al. (1981) J. Immunoassay 2, (3/4), 187.
Analysenzertifikate
Typanalyse
Eignungstest (Blotting) | entspricht |
RNAse | ≤1 ppb |
DNAse | ≤1 ppm |