Trypsin, 1 g
Lagertemp.: -20 °C
Transporttemp.: Umgebungstemp.
WGK 1
CAS Nr. 9002-07-7
EG-Nr. 232-650-8
Trypsin wird häufig dazu verwendet, um Zellen, die als Monolayer auf Oberflächen wachsen, in Suspension zu bringen. Länger andauernde Einwirkung von Trypsin kann zu Zellschäden führen. Daher sollte im Anschluss an die Trypsinierung ein Inhibitor zugefügt werden (Serum oder Trypsin-Inhibitor aus Sojabohnen).
Bitte beachten Sie hierfür auch unsere ready-to-use Trypsin-Lösungen.
125,00 €/VE
zzgl. MwSt. | 1 g pro VE
Best.-Nr. 5455.2

Produktdetails
Eine pankreatische Serin-Protease mit einer Spezifität für Peptidbindungen zwischen den basischen Aminosäuren Arginin oder Lysin und einer anderen unspezifischen Aminosäure.
Trypsin wird häufig dazu verwendet, um Zellen, die als Monolayer auf Oberflächen wachsen, in Suspension zu bringen. Länger andauernde Einwirkung von Trypsin kann zu Zellschäden führen. Daher sollte im Anschluss an die Trypsinierung ein Inhibitor zugefügt werden (Serum oder Trypsin-Inhibitor aus Sojabohnen).
Bitte beachten Sie hierfür auch unsere ready-to-use Trypsin-Lösungen.
Ein USP Unit ist definiert als die Menge Enzym, die mit BAEE als Substrat bei 25 °C und pH 7,6 eine Extinktionsänderung (253 nm) pro Minute von 0,003 ergibt.
Ein (international) Unit (U, 255 nm, BAEE, pH 8) entspricht etwa 90 USP U
Ein TAME Unit entspricht etwa 20 USP Units.
Ein NF Unit entspricht einem USP Unit.
Zehn „BAEE Units“ entsprechen ca. 3,3 USP Units.
pH-Optimum 7,2-8,5
Trypsin ≥2500 USP-U/mg, krist.
- Zwischensumme: 0.00
Bestell Nr. | VE | Verp. | Preis | Menge | |
---|---|---|---|---|---|
5455.1 | 100 mg | Glas |
29,90 € |
|
|
5455.2 | 1 g | Glas |
125,00 € |
|
|
Auf Lager
in Beschaffung
Nicht mehr lieferbar
Aktuell kein Liefertermin verfügbar
|
- Zwischensumme: 0.00
Downloads / SDB
Allgemeine Informationen
Enzym: neoklassisches, griechisches Kunstwort ενζυμου, énzymon abgeleitet von εν-, en- (in-) und ζυμη, zýmé (Hefe, Sauerteig, veraltet)
Fermente: von lateinisch fermentum (Gärungsmittel, Sauerteig)
Es bestehen sechs Enzymklassen, in welche die Enzyme entsprechend der von ihnen katalysierten Reaktion eingeteilt werden:
• Oxidoreduktasen (katalysieren Redoxreaktionen)
• Transferasen (übertragen funktionelle Gruppen zwischen Substraten)
• Hydrolasen (spalten Bindungen unter Wasseranlagerung)
• Lyasen/Synthasen (spalten oder synthetisieren komplexere Produkte aus einfachen Substraten ohne Spaltung von ATP)
• Isomerasen (wandeln chemische Isomeren um)
• Ligasen/Synthetasen (spalten oder synthetisieren komplexere Produkte aus einfachen Substraten mittels Spaltung von ATP)
Enzym: neoklassisches, griechisches Kunstwort ενζυμου, énzymon abgeleitet von εν-, en- (in-) und ζυμη, zýmé (Hefe, Sauerteig, veraltet)
Fermente: von lateinisch fermentum (Gärungsmittel, Sauerteig)
Es bestehen sechs Enzymklassen, in welche die Enzyme entsprechend der von ihnen katalysierten Reaktion eingeteilt werden:
• Oxidoreduktasen (katalysieren Redoxreaktionen)
• Transferasen (übertragen funktionelle Gruppen zwischen Substraten)
• Hydrolasen (spalten Bindungen unter Wasseranlagerung)
• Lyasen/Synthasen (spalten oder synthetisieren komplexere Produkte aus einfachen Substraten ohne Spaltung von ATP)
• Isomerasen (wandeln chemische Isomeren um)
• Ligasen/Synthetasen (spalten oder synthetisieren komplexere Produkte aus einfachen Substraten mittels Spaltung von ATP)
Analysenzertifikate
Typanalyse
Aussehen | weißes bis hellbraunes, hygroskopisches Pulver |
Aktivität | ≥2500 USP-U/mg Trypsin |
Glührückstand | ≤3,0 % |
Trocknungsverlust (60°C) | <5 % |